Cyber Resilience Act: Ein Meilenstein in der digitalen Sicherheit der EU

europäische Union - Cyber Resilience Act: Ein Meilenstein in der digitalen Sicherheit der EU
Gepostet von Admin In europäische Union - 21-NOV-24
Der Cyber Resilience Act (CRA) , der mit der Verordnung (EU) 2024/2847 eingeführt wurde, stellt einen wichtigen Schritt zur Stärkung der Cybersicherheit für alle Produkte mit digitalen Elementen in der Europäischen Union dar. Dieses wegweisende Gesetz legt umfassende Sicherheitsanforderungen für Hersteller, Händler und Importeure fest und zielt darauf ab, sowohl Unternehmen als auch Verbraucher vor der zunehmenden Bedrohung durch Cyberangriffe zu schützen.

 Das CRA deckt eine breite Palette digitaler Produkte ab, darunter vernetzte Geräte, Softwareanwendungen und kritische Netzwerktools. Es schreibt die folgenden Anforderungen vor:
  •  Bei der Entwicklung von Produkten muss auf Sicherheit geachtet werden, damit ihr Schutz während ihres gesamten Lebenszyklus gewährleistet ist.
  •  Hersteller müssen Cybersicherheitsrisiken und Zeitpläne für Sicherheitsupdates klar kommunizieren.
  •  Hersteller müssen Schwachstellen zeitnah beheben, Updates bereitstellen und mit den Benutzern kommunizieren, um deren Sicherheit zu gewährleisten.

 Durch die Schaffung eines einheitlichen Regulierungsrahmens in allen EU-Mitgliedsstaaten reduziert das CRA rechtliche Inkonsistenzen, vereinfacht die Einhaltung von Vorschriften für Unternehmen und verbessert gleichzeitig die allgemeine Sicherheit digitaler Ökosysteme.

 Die CRA legt konkrete Zeitpläne fest, um den Herstellern einen reibungslosen Übergang zu ermöglichen:
  • Inkrafttreten : 20. November 2024 nach der Veröffentlichung im Amtsblatt der EU.
  1. Datum der Anwendung : Die vollständige Umsetzung der CRA-Bestimmungen muss 24 Monate nach Inkrafttreten (20. November 2026) erfolgen.
  2. Übergangsfrist für die CE-Kennzeichnung : Produkte, die sich bereits vor dem Geltungsbeginn auf dem Markt befanden, können bis zum 31. Dezember 2027 weiterhin verkauft werden, sofern sie die Mindeststandards für Cybersicherheit erfüllen.

 Hersteller werden ermutigt, diese Übergangsfrist zu nutzen, um ihre Produkte und Prozesse, einschließlich der erforderlichen Dokumentation und Konformitätsbewertungen, an die neuen Anforderungen anzupassen.

 Der CRA ist ein entscheidender Schritt zum Aufbau einer sicheren und widerstandsfähigen digitalen Zukunft in der EU und ebnet den Weg für sicherere digitale Umgebungen in allen Branchen.

Eleos Compliance bietet internationale RF-, EMV-, Sicherheits- und Green-Type-Zulassungsdienste für Funkkommunikationsprodukte an.

Eleos Compliance ist ein nachhaltiges, wertebasiertes Unternehmen, das umfangreiche Erfahrung im Bereich der drahtlosen Homologation mit hervorragendem Projektmanagement verbindet.

Für umfassende Unterstützung bei Ihren globalen Marktzugangsanforderungen oder regulatorischen Informationsanforderungen kontaktieren Sie uns bitte unter enquiries@eleoscompliance.com

Suche nach Landx
Suche nach Land
Afghanistan
Aland-Inseln
Albanien
Algerien
Amerikanischen Samoa-Inseln
Andorra
Angola
Anguilla
Antarktis
Antigua und Barbuda
Argentinien
Armenien
Aruba
Australien
Österreich
Aserbaidschan
BES-Inseln
Bahamas
Bahrain
Bangladesch
Barbados
Weißrussland
Belgien
Belize
Benin
Bermuda
Bhutan
Bolivien
Bosnien und Herzegowina
Botswana
Bouvetinsel
Brasilien
Britisches Territorium des Indischen Ozeans
Britische Jungferninseln
Brunei Darussalam
Bulgarien
Burkina Faso
Burundi
Kambodscha
Kamerun
Kanada
Kap Verde
Cayman Inseln
Zentralafrikanische Republik
Tschad
Chile
China
Weihnachtsinsel
Kokosinseln
Kolumbien
Komoren
Kongo
Demokratische Republik Kongo
Cookinseln
Costa Rica
Kroatien
Kuba
Curacao
Zollunion
Zypern
Tschechien
Dänemark
Dschibuti
Dominica
Dominikanische Republik
Osttimor
Ecuador
Ägypten
El Salvador
Äquatorialguinea
Eritrea
Estland
Im Swat
Äthiopien
europäische Union
Falkland Inseln
Färöer Inseln
Fidschi
Finnland
Frankreich
Französisch-Guayana
Französisch Polynesien
Südfranzösische Territorien
Gabun
Gambia
Georgia
Deutschland
Ghana
Gibraltar
Südkorea
Griechenland
Grönland
Grenada
Guadeloupe
Guam
Guatemala
Guernsey
Guinea
Guinea-Bissau
Guyana
Haiti
Heard-Insel und McDonald-Inseln
Heiliger Stuhl
Honduras
Hongkong
Ungarn
Island
Indien
Indonesien
Iran
Irak
Irland
Isle of Man
Israel
Italien
Elfenbeinküste
Jamaika
Japan
Jersey
Jordanien
Kasachstan
Kenia
Kiribati
Kosovo
Kuwait
Kirgisistan
Laos
Lettland
Libanon
Lesotho
Liberia
Libyen
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Macau
Madagaskar
Malawi
Malaysia
Malediven
Mali
Malta
Marshallinseln
Martinique
Mauretanien
Mauritius
Mayotte
Mexiko
Mikronesien
Moldawien
Monaco
Mongolei
Montenegro
Montserrat
Marokko
Mosambik
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Niederlande
Neu-Kaledonien
Neuseeland
Nicaragua
Niger
Nigeria
Niue
Norfolkinsel
Nord Korea
Nordmazedonien
Nördliche Marianneninseln
Norwegen
Oman
Pakistan
Palau
Palästina
Panama
Papua Neu-Guinea
Paraguay
Peru
Philippinen
Pitcairn
Polen
Portugal
Puerto Rico
Katar
Wiedervereinigung
Rumänien
Russland
Ruanda
Sankt Barthélemy
Himmelfahrt der Heiligen Helena und Tristan da Cunha
St. Kitts und Nevis
St. Lucia
Französischer Teil von Saint Martin
Saint-Pierre und Miquelon
St. Vincent und die Grenadinen
Samoa
San Marino
São Tomé und Príncipe
Saudi-Arabien
Senegal
Serbien
Seychellen
Sierra Leone
Singapur
Niederländischer Teil von Sint Maarten
Slowakei
Slowenien
Salomon-Inseln
Somalia
Südafrika
Süd-Georgien und die südlichen Sandwich-Inseln
Südkorea
Südsudan
Spanien
Sri Lanka
Sudan
Suriname
Spitzbergen und Jan Mayen
Schweden
Schweiz
Syrien
Taiwan
Tadschikistan
Tansania
Thailand
Togo
Tokelau
Tonga
Trinidad und Tobago
Tunesien
Tuerkei
Turkmenistan
Turks- und Caicosinseln
Tuvalu
US Jungferninseln
Uganda
Ukraine
Vereinigte Arabische Emirate
Großbritannien
Kleinere vorgelagerte Inseln der Vereinigten Staaten
vereinigte Staaten von Amerika
Uruguay
Usbekistan
Vanuatu
Venezuela
Vietnam
Wallis und Futuna
Westsahara
Jemen
Sambia
Zimbabwe